- BarCode
Wein Bewertung
Weine zu bewerten, ist streng genommen immer ein persönliches Empfinden. Doch trotz allem, ist es möglich seine Sinne so zu schulen & vor allem unter Kontrolle zu bringen, dass eine stabile Einschätzung entsteht. Jede Rebsorte bringt von Natur aus eine gewisse Charakteristik mit sich. Diese kann sich durch den Landwirt bei der Produktion natürlich auch etwas verändern, aber der Grundbaustein wäre immer der selbe.
Lerne die Charakteristiken der Rebsorten. Ihre Grundlegenden & typischen Eigenschaften. Dann kannst du mit diesem Wissen Weine sicherer zuordnen & Rebsorten erkennen.
Hierbei gibt es ein Schema, welches als Standard angewendet wird. Lass deine Sinne durch gezielte Fragen die Antworten finden:


Das Auge
Klarheit
1 strahlend klar
2 klar
3 transparent
4 matt
5 trüb
Farbintensität
1 Blass
2 hell
3 mittel -
4 mittel +
5 intensiv
Farbton Weißwein Farbton Roséwein Farbton Rotwein
1 weißgelb 1 rose 1 schwarzrot
2 grüngelb 2 lachsrosa 2 purpurrot
3 strohgelb 3 pink 3 rubinrot
4 zitronengelb 4 orange 4 granatrot
5 goldgelb 5 zwiebelschalenfarbig 5 ziegelrot
6 bernsteinfarben 6 bernsteinfarben 6 braun-rot

Unterscheidung
1 Randbeschreibung
2 Kernbeschreibung
Co2, Sedimente
1 Sichtbare Kohlensäure
2 Sichtbares Depot
Viskosität
1 wenig
2 mittel
3 hoch
Schlierenbildung
1 wenig
2 mittel
3 hoch

Der Geruch
Reintönigkeit
1 sauber
2 dumpf
3 unsauber
4 fehlerhaft
Intensität
1 verhalten
2 dezent
3 mittel
4 ausgeprägt
5 intensiv
6 aufdringlich
Entwicklungsstadium
1 hefig
2 mostig
3 jugendlich
4 angehende Reife
5 gereift
6 überreif
7 oxidiert
Geruchskategorien
1 fruchtig
2 blumig
3 pflanzlich
4 würzig
5 karamellisiert
6 rauchig / geröstet / gebrannt
7 erdig
8 mineralisch
9 balsamisch
10 animalisch
Ausbau
1 Stahltank
2 neues Holz
3 benutztes Holz

Der Geschmack
Fehlerprüfung
1 fehlerfrei
2 maskiert
3 dumpf
4 fehlerhaft
Süßegrad
1 extra trocken
2 trocken
3 halbtrocken
4 lieblich
5 süßlich
Säurequantität
1 wenig
2 mittel
3 hoch
Säurequalität
1 schal
2 mild
3 lebendig
4 saftig
5 rassig
6 spritzig
Tanninquantität
1 wenig
2 mittel
3 hoch
Tanninqualität
1 weich
2 samtig
3 abgerundet
4 feinkörnig
5 gerbstoffreich-hart
6 adstringierend
Körper
1 dünn
2 schlank
3 mittel
4 kraftvoll
Alkohol
1 leicht
2 mittel
3 kräftig
5 brändig
Geschmacksintensität
1 schwach
2 mittel
3 füllig
Aromen
1 fruchtig
2 blumig
3 pflanzlich
4 würzig
5 karamellisiert
6 rauchig / geröstet / gebrannt
7 erdig
8 mineralisch
9 balsamisch
10 animalisch
Ausbau
1 Stahltank
2 neues Holz
3 benutztes Holz
Balance
1 ausgewogen
2 unausgewogen
Abgang
1 kurz unter 4 Sekunden
2 mittel unter 8 Sekunden
3 lang über 8 Sekunden
Abschließend wirken auf unser Gehirn auch Ohren & Tastsinn ein. Temperatur oder Co2 beeinflussen beispielsweise unsere Beurteilung.
Nach dem du nun alle Fragen beantwortet hast, kannst du beginnen den Wein zu bewerten.
Die 11 W Fragen
Welche Rebsorte trifft auf diese Eigenschaften zu?
Was für ein Jahrgang könnte dies sein?
Welche Trinktemperatur würdest du empfehlen?
Welches Glas würdest du empfehlen?
Welche Serviermethode eignet sich hier? (Flasche, Belüften, Dekantieren)
Welche Speisen könnten dazu passen?
Was würdest du für diesen Wein bezahlen?
Wie schätzt du die Qualität ein?
Würdest du Ihn jetzt trinken oder lagern? Wenn ja, wie lange?
Welches Klima könnten die Reben genossen haben?
Wo könnte dieser Wein herkommen?
Trainiere deine Nase und speichere im Gehirn ab, wie folgende Aromen riechen:
Diese Aromen solltest du
unterscheiden & erkennen können
