Zutaten & deren Funktion
3 cl Cognac = Spirituose
3 cl Créme de Cacao = Aromatische Zuckerquelle
3 cl Frische Sahne = Strukturgeber
Dekoration
Muskatnussabrieb = Symbol von Wohlstand
Glas:
Cocktailspitz
Kategorie:
Degestif
HISTORIK:
Bach-Chor-Club (Schönfeld & Leybold, 1913)
Zitat:
Mixbecher halb voll Eis, füge hinzu: 1/2
Cocktailglas Creme de cacao; 1/4 Cocktailglas Cognac,
1/4 Cocktailglas Sahne, schütteln, in Cocktailglas seihen.
Bach-Chor-Club setzte sich jedoch nicht durch und auch andere Namen für diese Rezeptur wie: „Alexandra“ und „Panama“ waren nicht lange in aller Munde. Nur der Name Alexander konnte sich durchsetzen.
Warum haben wir Cognac und nicht Brandy im Brandy Alexander?
Es muss festgehalten werden, das „Brandy“ in seiner Übersetzung ursprünglich nichts anderes als „Branntwein“ oder auch „Weinbrand“ bedeutet und das die Verwendung eines Cognacs historisch korrekt ist. 1913 wird ausdrücklich Cognac verlangt. Ebenso 1928 und 1929 bei Veröffentlichungen aus Saigon, Paris und Madrid. Außerdem verstand man unter der Bezeichnung „Brandy“ in historischen Cocktailbüchern (und in den Vereinigten Staaten) einen Cognac. Die Bezeichnung „Kognak“ wurde auch in Deutschland verwendet, wurde aber in „Weinbrand“ geändert, als nach dem Ersten Weltkrieg der Begriff Cognac geschützt wurde nur noch für Brände aus der Region Cognac verwendet werden durfte.